Externe Veranstaltungen

19.03.2025

 - 21.03.2025

"Resilienz des Landschaftswasserhaushalts - Bewältigung von Hochwasser, Hitze und Trockenheit" unter diesem Motto findet der Tag der Hydrologie an der Universität Augsburg zwischen dem 19.-21. März 2025 statt. Eine Serie von Trockenjahren und zugleich die Zunahme von Starkregen- und Hochwasserereignissen bringen im Zusammenhang mit dem Klimawandel neue Herausforderungen auf die Tagesordnung. Aber damit aus veränderten Niederschlägen regional Hochwasser oder Wasserknappheit entstehen, sind auch veränderte Landnutzung und -bewirtschaftung, insbesondere Bodenversiegelung, Verdichtung und Entwässerung, von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen z. B. direkt Wasserverluste durch Abfluss und können damit gleichermaßen Hochwasser und Wasserknappheit bewirken. Wie können kombinierte Effekte von Klima- und Landnutzungswandel verbessert werden, um somit die Resilienz des Landschaftswasserhaushaltes zu stärken? Auf der Website finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung.

26.03.2025

 - 28.03.2025

Ein besonderes Markenzeichen dieser dreitägigen Veranstaltungsreihe ist die Breite der angebotenen Themen, die von perspektivischen, umweltpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen bis zu Problemen und technischen Innovationen in der Wasserwirtschaft reicht. Tagungsbegleitend finden Exkursionen statt, die moderne Umwelttechnik in der Praxis vorführen. Zudem wird es Fachaustellungen geben, die den Unternehmen die Möglichkeit gibt ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Auf der Website finden Sie die Möglichkeit zur Anmeldung.

27.04.2025

 - 02.05.2025

Die EGU General Assembly 2025 befasst sich mit Themen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften. Ziel der EGU ist es, ein Forum zu schaffen, in dem Wissenschaftler:innen, insbesondere Nachwuchsforscher:innen, ihre Arbeiten präsentieren und ihre Ideen mit Expert:innen aus allen Bereichen der Geowissenschaften diskutieren können.

16.06.2025

 - 20.06.2025

Die Konferenz befasst sich mit vier zentralen Themen, die darauf abzielen, ein nachhaltiges Management von Boden-, Sediment- und Wasserressourcen voranzutreiben. Diese Themen umfassen ganzheitliche Ansätze für Boden- und Wassersysteme, die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen, die Auswirkungen von Urbanisierung und Klimawandel sowie die Förderung des gesellschaftlichen Engagements.

24.09.2025

 - 25.09.2025

Der jährliche ExtremWetterKongress findet im September erneut in Hamburg in der HafenCity Universität statt. Das Programm beinhaltet unter anderem Themenblöcke wie, Kliamakrise- und Entwicklung, Extremwetter und Gesundheit sowie Starkregen in Deutschland.

25.09.2025

 - 26.09.2025

Auch in diesem Jahr findet die Deutsche KlimaManagementTagung erneut in Hamburg in der HafenUni statt. Das Programm beinhaltet Themen wie, Klimakommunikation, Workshop Sessions und Paneldiskussionen.